Skip to content Skip to footer

DagoTattoo

The Eternal Wanderer of Ink

Francavilla Fontana, 1966.

Blood does not lie. That of Cosimo Nocente, aka DagoTattoo, flows pigmented with ultramarine blue and carmine red, inherited from his father Nik, a painter from that Puglia that smells of burnt earth and baroque skies. Since he was a child,

His fingers have danced between charcoal and brushes, learning to translate the world into strokes—first on canvas, then on skin.

Creative Exile.

With artistic maturity in his pocket, Dago is not looking for an atelier, but a manifesto.

He leaves, like ancient navigators, for Germany, land of masters of airbrushing, where art is shot with compressors and Teutonic precision merges with American wildstyle. Nuremberg, Berlin, Munich: his works explode in galleries, hybrids of technique and anarchy. But it was in 1987 that ink called him by name.

1987: The Underground Turn.

A tattoo studio in the heart of Germany became his clandestine school. Needles instead of brushes, human skin as a new canvas. He learned the rudiments like a novice in a medieval monastery—disinfecting, designing, piercing. Meanwhile, advertising graphics paid his bread, but at night, he experimented: how to make a drawing eternal that flesh does not decompose?

1998: The Return of the King.

Italy welcomes him back with open arms and ready skin. He founded Imagination, a studio that is a cross between a Renaissance workshop and a cyberpunk laboratory: airbrushing that looks like dreams, tattoos that tell stories. No longer just art, but wild communication—where every logo, every mural, every tattoo is a

seal of identity.

2011: Skin as Religion.

Tattooing becomes an obsession. Seminars with ink samurai, conventions from Rome to Beijing, techniques that evolve like viruses. In 2019, Alex Van Dutch, guru of World Tattoo Events, appoints him Ambassador: Dago becomes a bridge between West and East, between tradition and futurism.

2024: The Coronation.

In the chaotic Shenzhen Tattoo Convention, China acclaims him as Spokesperson of Italian tattooing. An acknowledgement that is not a point of arrival, but a new beginning. Because for Dago, art is a journey without maps—and the next stop is always beyond.

„Ad maiora,“ he whispers as he loads the needle.

The next masterpiece is about to be born.

DagoTattoo

Der ewige Tintenwanderer

Francavilla Fontana, 1966.

Blut lügt nicht. Die Farbe von Cosimo Nocente, alias DagoTattoo, ist in Ultramarinblau und Karminrot pigmentiert und stammt von seinem Vater Nik, einem Maler aus Apulien, das nach verbrannter Erde und barockem Himmel riecht. Seit seiner Kindheit tanzten eine Finger zwischen Kohle und Pinsel und lernten, die Welt in Striche zu übersetzen – zuerst auf der Leinwand, dann auf der Haut.

Das kreative Exil.

Dago hat die künstlerische Reife in der Tasche und sucht nicht nach einem Atelier, sondern nach einem Manifest. Er macht sich wie die alten Seefahrer auf den Weg nach Deutschland, dem Land der Airbrush-Meister, wo Kunst mit Kompressoren geschossen wird und teutonische Präzision mit amerikanischem Wildstyle verschmilzt. Nürnberg, Berlin, München: Seine Werke explodieren in Galerien, Hybride aus Technik und Anarchie. Doch erst 1987 wurde er von der Tinte beim Namen genannt.

1987: Die Wende zum Untergrund.

Ein Tattoo-Studio im Herzen Deutschlands wird zu seiner geheimen Schule. Nadeln statt Pinsel, menschliche Haut als neue Leinwand. Lernen Sie die Grundlagen wie ein Novize in einem mittelalterlichen Kloster – Desinfizieren, Entwerfen, Bohren. Inzwischen verdient er seinen Lebensunterhalt mit Werbegrafiken, doch nachts experimentiert er: Wie kann man eine Zeichnung unvergänglich machen, ohne dass das Fleisch verwest?

1998: Die Rückkehr des Königs.

Italien heißt ihn mit offenen Armen und bereitwilliger Haut willkommen. Er gründete Imagination, ein Studio, das eine Mischung aus Renaissance-Werkstatt und Cyberpunk-Labor ist: Airbrushing, das wie Träume aussieht, Tattoos, die Geschichten erzählen. Nicht mehr nur Kunst, sondern wilde Kommunikation – bei der jedes Logo, jedes Wandgemälde, jedes Tattoo ein Siegel der Identität ist.

2011: Haut als Religion.

Das Tattoo wird zur Obsession. Seminare mit Tintensamurai, Kongresse von Rom bis Peking, Techniken, die sich wie Viren weiterentwickeln. Im Jahr 2019 ernannte ihn Alex Van Dutch, Guru der World Tattoo Events, zum Botschafter: Dago wird zu einer Brücke zwischen West und Ost, zwischen Tradition und Futurismus.

2024: Die Krönung.

Auf der chaotischen Tattoo Convention in Shenzhen wird er in China als Sprecher der italienischen Tätowierkunst gefeiert. Eine Erkenntnis, die kein Endpunkt, sondern ein Neuanfang ist. Denn für Dago ist Kunst eine Reise ohne Karte – und die nächste Station liegt immer dahinter.

„Ad maiora“, flüstert er, während er die Nadel einlegt.

Das nächste Meisterwerk steht kurz vor der Geburt.

„We will give you emotions and impressions at our unforgettable tattoo event! There’s no better time than the one spent in great spirits among friends.“
Office

Germany —
Mehlgasse 14
56068 Koblenz

ONLY MAIL CONTACT

FOR ORIGINAL TRUE COLORED PEOPLE

TKOI • THE KING OF INK© . All Rights Reserved ®